Die Vernetzung und den Wissenstransfer von Wirtschaft, Wissenschaft und Stadtgesellschaft (Politik, Verwaltung, Bürger*innen) sicherstellen, um Potenziale der zukünftigen Energieerzeugung, -verteilung und -steuerung für den Dortmunder Standort zu heben.
Innovationen befördernEinen Impuls zur Entwicklung neuer Technologien, Produkte und Geschäftsmodelle zu setzen, um an die positive Entwicklung im Bereich der Erneuerbaren Energien am Standort Dortmund anzuknüpfen. Der Energiecampus dient hier als Zukunftsort zur Ansiedlung innovativer Ideen.
Rahmenbedingungen ableitenAnforderungen an den Ordnungsrahmen herausarbeiten, um von der Veränderung und Verschmelzung der zukünftigen Energiewelt auch als Wirtschaftsstandort zu profitieren und diese aus Dortmund heraus in der Region und darüber hinaus zu prägen.
Handlungsempfehlungen gebenAnsatzpunkte und notwendige Maßnahmen aus kommunaler Sicht ableiten, um von Seiten der Stadt Dortmund eine maximale Unterstützung entfalten zu können.
(Infra-)Strukturen schaffenAbleitung von Handlungsbedarfen bei der Ergänzung bestehender Masterpläne durch eine explizite Sicht auf die zu deren Umsetzung erforderliche Energiedarbietung/-infrastruktur.
Der Masterplanprozess ist als zweistufiger Prozess konzipiert. Ziel ist es, die strategische Ebene und den abgeleiteten Maßnahmenplan im Rahmen eines offenen Dialogprozess mit breiter Partizipation der Stadtgesellschaft sowie anschließend mit Experten zu realisieren. Die Erarbeitung des Masterplans Energiezukunft erfolgt daher partizipativ unter Federführung der Wirtschaftsförderung Dortmund und der Einbindung von Beteiligten aus Politik, Wissenschaft, Industrie und Energiedienstleistung. So werden frühzeitig die Interessen aller Akteursgruppen einbezogen und mit der Perspektive der erforderlichen Umsetzung aus Sicht der Energiewirtschaft abgeglichen.